Adapter für Apple Watch Bänder im Vergleich: Am falschen Ende gespart - wird teuer!

Die Welt der Apple Watch Armbänder ist faszinierend, für jede Situation - egal ob Sport, Arbeit oder Alltag - gibt es passende Bänder und auch bei den Farben ist so gut wie alles zu haben. In diesem Beitrag erfährst du mehr darüber, wie diese Bänder den richtigen Halt an der Apple Watch finden.

Viele Apple Watch User fangen bei einem Standardband an und entdecken nach und nach neue Bänder für sich. Apple original Armbänder sind hier natürlich eine super Wahl, jedoch gibt es auch zahlreiche weitere Shops, die schöne Apple Watch Armbänder anbieten.

Welche Bauarten gibt es?

Egal ob Solo Loop, Silikon, Leder oder Gliederarmband – eines haben all diese Bänderarten gemeinsam – sie müssen an der Apple Watch befestigt werden, und das möglichst sicher. Unterschiedliche Bändertypen erfordern auch unterschiedliche Adapterformen. Generell ist man hier bemüht, die Konnektoren im Band zu integrieren. Dies sieht man zum Beispiel am normalen Sport Armband oder auch am Solo Loop und am Gliederarmband. Betrachtet man die Sport Loops und die Lederarmbänder genauer, fallen einem noch weitere Adapterformen auf. Hier kommen Konnektoren aus einem Stück oder Schraubadapter zum Einsatz. Abseits des Apple ORIGINAL Universums hat sich auch noch eine weitere Form der Konnektoren am Markt breit gemacht - Adapter mit einem Federpin in der Mitte. Der große Vorteil hier: Es lassen sich auch normale Uhrenarmbänder an die Watch befestigen, doch Vorsicht, nicht alle Bänder sind hierfür geeignet.

Hier also ein Überblick über die aktuellen Adapterformen:  

Wie erkenne ich gute Adapter bei elastischen Apple Watch Bändern?

Um zu verstehen, welche Adapter „gut“ sind, haben wir hierzu etwas nachgeforscht und die Vorgaben an die Bänder / Adapter direkt von Apple erhalten. Hier ein kurzer Auszug der mechanischen Anforderungen:  

  1. Der Adapter muss eine seitliche Auszugskraft von 5 bis 20 kg aushalten, wenn er in der Apple Watch montiert ist.
  2. Die Bänder und Adapter müssen eine Zugkraft von 20 kg oder mehr gemäß ISO-6245: 1996 aushalten.

Gerade der zweite Punkt hat uns bei der Entwicklung der STRETCHiX! Apple Watch Bänder gut beschäftigt. Hierzu haben wir einige Versuche durchgeführt und haben die verschiedenen Adaptertypen mit unseren elastischen Bändern getestet.

An dieser Stelle muss man auch erwähnen, dass sowohl geschraubte, als auch Adapter mit Federstift bei harten Bandmaterialien durchaus geeignet sind. Bei den Schraubadaptern ist jedoch unbedingt darauf zu achten, dass man Spezialschrauben verwendet und diese nach jedem Öffnen durch neue ersetzt. Ansonsten werden auch diese sich im Laufe der Zeit unter Einfluss von Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit lösen und die geliebte Apple Watch fällt vom Arm – oder schlimmer, man verliert sie komplett. Dies ist leider bei manchen nicht originalen Apple Watch Bändern mit Schraubadaptern der Fall.

Hier droht Gefahr:

Gerade im neuen Trend der Solo Loops ist darauf zu achten, dass nicht am falschen Ende gespart wird. Da diese Bänder kein Verschluss haben, wird das Band durch das Dehnen beim Anziehen viel stärker belastet als ein normales Band mit Verschluss. Größte Vorsicht ist deswegen bei den Adaptern mit Federstift geboten, diese mögen anfangs halten, doch nach einiger Zeit kann es schnell teuer werden, wenn der Pin bricht und die teure Uhr zu Boden geht.
Tipp: Erkennen kann man solche Adapter an der Bohrung seitlich, wie sie hier zum Beispiel auf der Seite eines bekannten asiatischen Händlers zu sehen ist:

Fazit:

Nach unseren Recherchen und Versuchen war für uns ganz klar – für unsere elastischen Apple Watch Bänder kommen nur die qualitativ besten Adapter zum Einsatz. Gerade auch weil es beim Solo Loop keinen Verschluss gibt und das Band und die Adapter beim An- und Ausziehen immer wieder belastet werden, fällt unsere Wahl eindeutig auf die Adapter aus einem Stück.

STRETCH IT - MIT STRETCHiX!

ENTDECKE JETZT DIE NEUE UNDEROVER COLLECTION - HIER KLICKEN!

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen